Impressum und Datenschutz
Kleingartenverein Lindenhain e.V.
Vereinsregisternummer VR 9304 B Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Vorarlberger Damm 36
12157 Berlin
Kontakt:
Vorstand vorstand@lindenhain-berlin.de
2. Vorsitzender: Mathias Donderer
Kassenwart: Taha Kahya
1. Schriftführer: Dr. Jörg Leben
Disclaimer
Die Zusammenstellung der Informationen auf dieser Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann keinerlei Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten übernommen werden. Haftungsansprüche gegen den Kleingartenverein Lindenhain e.V. oder die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website für Schäden materieller oder immaterieller Art, die auf ggf. fehlerhaften oder unvollständigen Informationen und Daten beruhen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ausgeschlossen.
Das Vorgesagte gilt auch für Informationen auf Websites, auf die mittels eines Hyperlinks verwiesen wird. Der Inhalt dieser Websites liegt vollständig außerhalb des Verantwortungsbereiches des Kleingartenverein Lindenhain e.V., war jedoch zur Zeit der Verlinkung frei von illegalen Inhalten. Auf die Gestaltung der gelinkten Websites kann nicht Einfluss genommen werden. Für Schäden, die aus fehlerhaften oder unvollständigen Inhalten auf den mittels Link verwiesenen Websites resultieren, haftet der der Kleingartenverein Lindenhain e.V. und die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website nicht.
Alle auf dieser Website veröffentlichten Texte, Bilder und Grafiken unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Das Copyright für die von dem Kleingartenverein Lindenhain e.V. erstellten Objekte der Website liegt bei dem Kleingartenverein Lindenhain e.V. Auf der Website genannte und ggf. durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen ohne Einschränkung den Bestimmungen des jeweils geltenden Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweils eingetragenen Eigentümer.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Kleingartenverein Lindenhain e. V. Eine Nutzung der Internetseiten des Kleingartenvereins Lindenhain e. V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Kleingartenverein Lindenhain e. V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Kleingartenverein Lindenhain e. V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:
Kleingartenverein Lindenhain e.V.
Vorarlberger Damm 36
12157 Berlin
E-Mail: vorstand@lindenhain-berlin.de
Website: https://lindenhain-berlin.de
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -speicherung, -verarbeitung oder -nutzung
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zu den folgenden, genannten Zwecken:
- Mitgliederverwaltung
- Personalverwaltung
- Verwaltung ehrenamtlicher Mitarbeiter
- Verwaltung von Mitarbeitern
- Verwaltung von Daten externer Dienstleister
Die Verarbeitung der Daten beruht auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a-c:
- Einwilligung
- Erfüllung eines Vertrages
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Empfänger der Daten oder Kategorien von Empfängern
- Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften) erhalten, z. B. Sozialversicherungsträger und Finanzbehörden.
- Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind z. B. Buchhaltung, Rechnungswesen, Einkauf, EDV
- Externe Auftragnehmer entsprechend §11 BDSG (Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag)
- Externe Stellen zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke.
- Fachverbände
Geplante Übermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten ist nicht geplant.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Für die Aufbewahrung gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i.d.R. 10 Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i.d.R. 6 Jahre aufbewahrt. Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung der Unternehmenszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Recht auf Auskunft und Löschung
Es besteht das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung (Art. 15, 16 und 17 DSGVO) seitens der Verantwortlichen über die betroffenen personenbezogenen Daten. Die Betroffenen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.